Martin Luther University Halle-Wittenberg

Further settings

Login for editors

Neuigkeiten

November 2024 - In unserem neuen Experiment "Computerlogik" erkunden Schüler:innen die Grundlagen der Computerlogik. Sie bauen einfache Logikgatter wie AND-, OR- und NOT-Schaltungen mit physikalischen Komponenten auf. Ziel ist es, logische Operationen praktisch nachzuvollziehen und deren Anwendungen in der Informatik zu verstehen. Das Experiment verbindet Physik, Technik und Informatik und fördert das Verständnis moderner Technologien.

V30 - Computerlogik.

V30 - Computerlogik.

V30 - Computerlogik.


Oktober 2024 - Im Schülerlabor wird's unscharf. Im neuen Experiment V29 nuzten wir die Heisenberg'sche Unschärferelation, um das Planck'sche Wirkungsquantum zu bestimmen. Photonen sausen durch einen Spalt und werden, je nach Spaltbreite, unterschiedlich abgelenkt. Aus den entstehenden Interferenzmustern kann das Planck'sche Wirkungsquantum bestimmt werden. Dieses Experiment bietet eine Alternative zum Versuch "V7 - Fotoeffekt".

V29 - Photonen, die durch einen Spalt sausen, erzeugen ein Interferenzmuster.

V29 - Photonen, die durch einen Spalt sausen, erzeugen ein Interferenzmuster.

V29 - Photonen, die durch einen Spalt sausen, erzeugen ein Interferenzmuster.


September 2024 - Max Keil verstärkt das HaSP-Team.


5. Juli 2024 - Das HaSP war wie jedes Jahr bei der Langen Nacht der Wissenschaften aktiv. Viele Besucher:innen jeden Alters lernten die verblüffende Welt der Physik kennen. Ein Bericht dazu erschien in Campus Halensis (siehe Link).

Einblicke in die Veranstaltung gibt es auf YouTube (siehe Link).


Juli 2024 - Sebastian Krüger verstärkt das HaSP-Team.


Juni 2024 - Das HaSP war wieder auf Tour: Beim Tag der Wissenschaft des Agricola-Gymnasiums in Hohenmölsen am 14 .6. 2024 bastelten Schüler:innen der 8. Klassen den wohl einfachsten Elektromotor der Welt und lernten dabei die Welt des Elektromagnetismus kennen. Zur Auflockerung führten wir im Anschluss verblüffende Experimente mit Flüssigstickstoff vor.


Januar 2024 - Martin Ackermann verstärkt das Team des Schülerlabors.


November 2023 - Im HaSP wird wieder geflogen. Unsere neue Magnetschwebebahn funktioniert auch ohne Hightech (Supraleiter, Kühlung mit Flüssigstickstoff), sondern nutzt normale Ferromagnete.

Herzlichen Dank an die Feinmechanikwerkstatt des Instituts für Physik, die unseren Aufbau erstellt hat.

Unsere neue Magnetschwebebahn.

Unsere neue Magnetschwebebahn.

Unsere neue Magnetschwebebahn.

Die Magnetschwebebahn im Einsatz.

Die Magnetschwebebahn im Einsatz.

Die Magnetschwebebahn im Einsatz.


September 2023 - Peter Jünger verstärkt das Team des Schülerlabors.


Juli 2023 - Am 7. Juli fand wieder die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle statt. Das Schülerlabor für Physik war selbstverständlich auch dabei und zeigte zahlreiche Experimente, die zum Mitmachen animierten: Ungewönhliche Ein- und Durchblicke mit Thermografie, Auf Nikola Teslas Spuren, Frostiges bei -200 Grad Celsius. Bei physikalischen Basteleien konnten Besucher:innen jeden Alters ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Circa 300 an Physik Interessierte besuchten unsere "Experimentierhalle".

Verblüffende Physik: Frostiges bei -200 Grad Celsius.

Verblüffende Physik: Frostiges bei -200 Grad Celsius.

Verblüffende Physik: Frostiges bei -200 Grad Celsius.


Juli 2023 - Toni Zimmermann verstärkt das Team des Schülerlabors.


Juni 2023 - Unsere erfolgreiche Webinar-Reihe "Faszination Wissenschaft! MINT Role Models" wird am 27. 6. um 17:00 Uhr fortgesetzt. Referentinnen sind Annette Feucht, die bei BMW im Bereich Gesamtfahrzeugentwicklung arbeitet und Expertin für Abgas- und CO2-Gesetzgebung ist, sowie Heike Brugger; sie ist Koordinatorin des Business Unit Energy Policy des Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI in Karlsruhe.

Unsere Webinare können vom Youtube-Kanal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft abgerufen werden (Link unten).


April 2023 - Schüler:innen des Paul-Gerhardt-Gymnasiums aus Gräfenhainichen besuchten während ihres Praktikums im Schülerlabor das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle.

Besichtigung der Anlage zur Probenherstellung

Besichtigung der Anlage zur Probenherstellung

Besichtigung der Anlage zur Probenherstellung

Besichtigung des Experiments zur Photoelektronenspektroskopie

Besichtigung des Experiments zur Photoelektronenspektroskopie

Besichtigung des Experiments zur Photoelektronenspektroskopie


März 2023 - Magnar Brendler verstärkt das Team des Schülerlabors.


Februar 2023 - Maria Nitzsche verstärkt das Team des Schülerlabors.


Januar 2023 - Die Reihe der Online-Events zum Thema Faszination Wissenschaft! wird fortgesetzt, nämlich online am 26. 1. 23 von 17:30 bis 18:30 Uhr. Diesmal berichten zwei Referent:innen über ihre Berufswege.

  • Sigrun Hirsekorn - Naturwissenschaftliche Forschung für Industrie und Technik
  • Holger Grahn - Warum die Physiker:innen die besten Weltenbummler sind: MINT und Wissenschaftskultur

Infos, Zugangsdaten zum Meeting und Downloads gibt es auf der Homepage der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Link unten).

Wegen Krankheit wird die Veranstaltung in den Februar verlegt.


Januar 2023 - Marten Gottschling verstärkt das Team des Schülerlabors.


November 2022 - Nils Pawlak verstärkt das Team des Schülerlabors.


Oktober 2022 - Leon Weise verstärkt das Team des Schülerlabors.


Juli 2022 - Toni Härtel verstärkt das Team des Schülerlabors.


Juni 2022 - Die Reihe der Online-Events zum Thema Faszination Wissenschaft! wird fortgesetzt, nämlich am 13. 7. 22 von 17:30 bis 19:00 Uhr. Diesmal berichten zwei Referentinnen über ihre Berufswege als Physikerin.

  • Kathrin Reiniger: Physics, Data Science & Consulting - Als Physikerin in der IT-Beratung
  • Ina Reichel: So war das eigentlich nicht geplant! Oder warum ich heute in Kalifornien SciComm mache statt am CERN zu forschen

Infos, Zugangsdaten zum Meeting und Downloads gibt es auf der Homepage der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Link unten).

Flyer zum Event am 13. 7. 2022

Flyer zum Event am 13. 7. 2022

Flyer zum Event am 13. 7. 2022



April 2022 - Im Schülerlabor schweben die Tropfen!

Sicher habt ihr beobachtet, dass Wassertropfen auf einer heißen Herdplatte schweben - und das erstaunlich lang. Dieser Effekt wurde von 1756 von Johann Gottlob Leidenfrost entdeckt. Was genau hinter dem Effekt steckt, lernt und analysiert ihr in unserem neuen Experiment "V28 Videoanalyse des Leidenfrost-Effekts" - selbstredend nicht wie Leidenfrost damals, sondern unter Einsatz neuester Technik: Microcontroller, Videotracking, Softwareanalyse, ...

Der Leidenfrost-Effekt: ein Wassertropfen schwebt über einer heißen Herdplatte.

Der Leidenfrost-Effekt: ein Wassertropfen schwebt über einer heißen Herdplatte.

Der Leidenfrost-Effekt: ein Wassertropfen schwebt über einer heißen Herdplatte.


März 2022 - Im Schülerlabor fliegen die Fetzen!

Keine Bange, bei uns explodiert nichts. Stattdessen erloten wir die Grenzen der klassischen Physik und wagen uns in die unbekannten Gefilde der Quantenphysik: Wie kann man feststellen, ob ein Knaller scharf oder ein Blindgänger ist - ohne mit ihm wechselzuwirken? Mit klassischer Physik kann man dieses Problem nicht lösen, mit Quantenphysik schon. In unserem neuen Experiment "V27 Knallertest" stellen wir ein Gedankenexperiment von Avshalom Elitzur und Lev Vaidman zur wechselwirkungsfreien Messung nach. Dabei lernt ihr viel über Quantenphysik und Optik.

Ist der Knaller (B) scharf oder ein Blindgänger? Um diese Frage zu beantworten, benötigt man einen Laser, ein Interferometer, Photodetektoren und eine gehörige Portion Geschick.

Ist der Knaller (B) scharf oder ein Blindgänger? Um diese Frage zu beantworten, benötigt man einen Laser, ein Interferometer, Photodetektoren und eine gehörige Portion Geschick.

Ist der Knaller (B) scharf oder ein Blindgänger? Um diese Frage zu beantworten, benötigt man einen Laser, ein Interferometer, Photodetektoren und eine gehörige Portion Geschick.


März 2022 - Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Paul-Gerhard-Gymnasiums (Gräfenhainichen) besuchten Anfang März das Schülerlabor für Physik, das Schülerlabor für Elektronenmikroskopie und das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysk für drei Tage. Eindrücke gibt es hier: https://www.gym-gerhardt.bildung-lsa.de    .


März 2022 - Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models aus Forschung & Entwicklung - neue Videos verfügbar

Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung vom AK Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Kommission Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, von Halles Schülerlabor für Physik an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg und vom Max Planck Institut für Mikrostrukturphysik in Halle.

Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen 6-13 Klasse, alle Interessierten.

Das Studium eines MINT-Fachs eröffnet mannigfaltige Berufschancen. Neben der Karriere in einem Unternehmen bieten Universitäten und Forschungszentren vielfältige Möglichkeiten, wissenschaftlich tätig zu sein.  In unserer Veranstaltung stellen PhysikerInnen und ChemikerInnen ihr Arbeitsumfeld an einer Universität oder in einem Forschungszentrum vor. Außerdem berichten Studierende über ihre Erfahrungen im Studium. Anschließend beantworten die Vortragenden eure Fragen.

https://www.dpg-physik.de/vereinigung...   

https://www.gdch.de/gdch/kommissionen...   

https://www.mpi-halle.mpg.de/   


März 2022 - Schüler:innen erleben Forschung im HaSP und im MPI hautnah

Zwölf Schüler:innen vom Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen besuchten drei Tage das Schülerlabor für Physik und das Schülerlabor für Elektronenmikroskopie, um zu experimentieren und Einblicke in die Nanowelt zu erlangen. Am letzten Tag hörten sie Vorträge zur Physik an der MLU Halle-Wittenberg und zur Forschung am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik. Die Fotos zeigen Eindrücke von der LabTour durch das MPI.

Eindruck von der LabTour - Photonics Lab

Eindruck von der LabTour - Photonics Lab

Eindruck von der LabTour - Photonics Lab

Eindruck von der LabTour - Neurolabor

Eindruck von der LabTour - Neurolabor

Eindruck von der LabTour - Neurolabor


Februar 2022 - Chaos im Schülerlabor!

Das Schülerlabor het ein neues Experiment: V26 Von der Ordnung zum Chaos. Mit diesem Versuch lernt ihr ein wichtiges Gebiet der Physik kennen, nämlich das deterministische Chaos. Anhand von Computerexperimenten und physikalischen Versuchen, wie dem Magnetpendel oder dem chaotischen Schwingkreis, untersucht ihr die Phänomene wie Periodenverdopplung und seltsame Attaktoren.

Chaotischer Schwingkreis: ein Double scroll-Atttraktor.

Chaotischer Schwingkreis: ein Double scroll-Atttraktor.

Chaotischer Schwingkreis: ein Double scroll-Atttraktor.

Weitere spannende Experimente sind in Vorbereitung. Soviel sei schon verraten: es wird um die verrückte Welt der Quanten und tanzende Wassertropfen gehen.


Februar 2022 - Im Oktober 2021 fand die Veranstaltung  „Faszination Wissenschaft - Role models aus Forschung & Entwicklung" online statt. Für diejenigen, die nicht live dabei sein konnten oder die Vorträge und Diskussionen nochmal hören möchten, bieten wir diese als Videos online an.


September 2021 - Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Halle präsentiert sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 28. September bis 1. Oktober mit einem abwechslungsreichen Programm in den Nachmittags- und Abendstunden auf der Bühne des Universitätsplatzes. Eine Übersicht gibt es hier: https://www.uni-halle.de/einheitsfeier/

Am 28. 9. 2021 um 17 Uhr stellt Angelica Zacarias vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (Halle) in einem Vortrag zu "Forschung von heute für die Technologie von morgen. Brücken bauen für künftige Wissenschaftlergenerationen"  Aktivitäten und Angebote des MPIs und des Schülerlabors für Physik vor. Genauer: Die sich rasch ändernden Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes erfordern neue Schlüsselkompetenzen, die ihrerseits neue Lehr- und Lernkonzepte im Spannungsfeld zwischen Schule, Studium und Forschung benötigen. Die Praktika am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und am Schülerlabor für Physik in Halle sind Paradebeispiele für außerschulische Lernerfahrungen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: https://veranstaltungen.uni-halle.de/veranstaltungen.html?id=22779

Gemeinsame Aktivitäten von MPI und HaSP werden am 28. 9. 2021 um 17 Uhr vorgestellt.

Gemeinsame Aktivitäten von MPI und HaSP werden am 28. 9. 2021 um 17 Uhr vorgestellt.

Gemeinsame Aktivitäten von MPI und HaSP werden am 28. 9. 2021 um 17 Uhr vorgestellt.


Fasznimation Wissenschaft - Informationen zum Online-Event am 22. 10. 2021 um 12:30 Uhr.

Fasznimation Wissenschaft - Informationen zum Online-Event am 22. 10. 2021 um 12:30 Uhr.

Fasznimation Wissenschaft - Informationen zum Online-Event am 22. 10. 2021 um 12:30 Uhr.

September 2021 - Am 30. 4. 2021 fand die erste Online-Veranstaltung „Faszination Wissenschaft - Role models aus dem Industrieumfeld“ statt. Aufgrund des großen Erfolges haben die Organisator:innen eine Reihe weiterer Veranstaltungen dieser Art geplant.

Während es im April um das Arbeitsfeld von Physiker:innen in der Industrie ging, haben wir nun den Fokus auf Studium und eine Karriere an einer Universität bzw. an einem Forschungszentrum gelegt. Studierende, Doktorand:innen und Postdoktorand:innen von MINT-Fächern werden ihre Erfahrungen darstellen und mit den Zuhörenden online diskutieren.

Termine, jeweils Freitag, 12:30 Uhr — 14:00 Uhr

22. Oktober 2021
https://www.dpg-physik.de/interner-bereich/termine/faszination-wissenschaft-mint-role-models-aus-dem-forschung-entwicklung/view   

29. Oktober 2021
https://www.dpg-physik.de/interner-bereich/termine/faszination-wissenschaft-mint-role-models-aus-dem-forschung-entwicklung-1/view   

5. November 2021
https://www.dpg-physik.de/interner-bereich/termine/faszination-wissenschaft-mint-role-models-aus-dem-forschung-entwicklung-3/view   

12. November 2021
https://www.dpg-physik.de/interner-bereich/termine/faszination-wissenschaft-mint-role-models-aus-dem-forschung-entwicklung-4/view   

19. November 2021
(Link folgt)

Faszniation Wissenschalft - Flyer (pdf)
2021_09_08_AKC_AKCC_Halle_2021_Version_2.pdf (212.9 KB)  vom 13.09.2021


September 2021 - Franziska Heddergott verstärkt das HaSP-Team.


August 2021 - Neuer Workshop: Smartphone als Holoprojektor

Hologramme herzustellen ist aufwändig. Doch es geht auch einfach: Man nehme ein Smartphone, etwas Fotokarton, Overheadfolie, ..., ein paar Minuten Zeit zum Basteln, und schon "schweben" dreidimensionale Objekte -- Fische, Vögel, Quallen u.v.m. -- über eurem alltäglichen Begleiter.

Workshop Holoprojektor: Eine dreidimensionale Qualle scheint über dem Smartphone zu schweben.

Workshop Holoprojektor: Eine dreidimensionale Qualle scheint über dem Smartphone zu schweben.

Workshop Holoprojektor: Eine dreidimensionale Qualle scheint über dem Smartphone zu schweben.


Juni 2021 - HaSP virtuell - Online-Experimente im Schülerlabor erleben

Am Donnerstag, dem 8. 7., führt das Team vom Schülerlabor - mit Ihrer tatkräftigen, leider virtuellen, Unterstützung - Experimente durch. Das Programm beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 90 Minuten.

Programm

  • Einführung
  • Bestimmung von e/m
  • Experimente mit Knall, Rauch, etc.

Mai 2021 - Am 30. 4. 2021 fand die Online-Veranstaltung Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models aus dem Industrieumfeld statt.

67 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt bekamen Einblicke in die Arbeitswelt von Physiker:innen und Chemiker:innen. Zu den Beiträgen von Dr. Barbara Pohl (Referentin in der GDCh für Qualitätssicherung; Toxikologie bei Merck (Darmstadt)) und Dr. Dagmar Paarmann (AG Verifikation bei Zeiss SMT (Oberkochen)) gab es regen Austausch von Fragen und Antworten.

Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung vom AK Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Kommission Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), von Halles Schülerlabor für Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle.

Wegen des Erfolges sind weitere Veranstaltung geplant.


Mai 2021 - Das Schülerlabor setzt die Reihe der Onlineexperimente HaSP virtuell am Donnerstag, dem 6. 5., ab 16 Uhr fort. Diesmal geht es um die Versuche

  • Fadenstrahlrohr
  • Quantenradierer
  • Optische Pinzette

Das Ganze garniert mit Demoexperimenten.


April 2021 - HaSP virtuell - Online-Experimente im Schülerlabor erleben

Am Donnerstag, dem 29. 4., führt das Team vom Schülerlabor - mit Ihrer tatkräftigen, leider virtuellen, Unterstützung - Experimente durch. Das Programm beginnt um 16 Uhr und dauert ca. 60 Minuten.

Programm

  • Einführung
  • Wärmetransprt
  • Messung der Lichtgeschwindigkeit
  • Experimente mit Knall, Rauch, etc.

Eine weitere Veranstaltung ist für Donnerstag, den 6. 5., 16 Uhr geplant.


März 2021 - Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models aus dem Industrieumfeld

Das Studium eines MINT-Fachs eröffnet vielfältige Berufschancen. Neben einer Karriere in der Forschung an einer Universität oder an einem Forschungszentrum bieten Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten, wissenschaftlich tätig zu sein. In unserer Veranstaltung stellen ausgesuchte PhysikerInnen und ChemikerInnen ihre Tätigkeiten und ihr Arbeitsumfeld in Unternehmen vor und diskutieren mit euch.

Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung vom AK Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Kommission Chancengleichheit in der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), von Halles Schülerlabor für Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle.

Termin

30. April 2021, 12:30 – 13:30 Uhr, online

Informationen zur Anmeldung, zu den Referentinnen und zum Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem pdf-Dokument oder dem Link.

Informationen zur Veranstaltung "Faszination Wissenschaft 2021"
Faszination Wissenschaft! MINT Role-Models aus dem Industrieumfeld_V2.pdf (253.9 KB)  vom 23.03.2021


Februar 2021 - Das HaSP bietet einen neuen Versuch an: V25 - Wärmetransport!

Habt ihr euch gefragt, wie ein Heizkörper die Raumtemperatur erhöht, warum ein Holzlöffel beim Umrühren von kochendem Nudelwasser nicht so heiß wird wie ein Metalllöffel, und warum eine gewisse Zeit vergeht, bis man sich an einem heißen Topf die Finger verbrennt?

Im Versuch V25 - Wärmetransport erlernt ihr die Grundlagen der Wärmeleitung und könnt somit Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen geben. Neben dem Experimentieren führt ihr Simulationen durch und schnuppert in die Programmierung mit Python hinein.

Dieser Versuch wurde von Benedikt Sander vom HaSP-Team entwickelt.

V25 - Wärmetransport. Das Wärmebild (links) zeigt die Temperaturverteilung in 
einem Wärmeleiter (rechts).

V25 - Wärmetransport. Das Wärmebild (links) zeigt die Temperaturverteilung in einem Wärmeleiter (rechts).

V25 - Wärmetransport. Das Wärmebild (links) zeigt die Temperaturverteilung in
einem Wärmeleiter (rechts).


Februar 2021 - Das Schülerlabor war virtuell on tour! Bei den MINTaktiv-Tagen am 2. Februar stellten wir physikbegeisterten Schülerinnen nicht nur das HaSP vor, sondern zeigten im Livestream ein Mysterium der Quantenphysik: den Quantenradierer. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig vom Team des Hochschulmarketings.

Dreharbeiten beim Livestream für die MINTaktiv-Tage. Jacob Schmieder vom HaSP-Team (links) führt den Quantenradierer vor.

Dreharbeiten beim Livestream für die MINTaktiv-Tage. Jacob Schmieder vom HaSP-Team (links) führt den Quantenradierer vor.

Dreharbeiten beim Livestream für die MINTaktiv-Tage. Jacob Schmieder vom HaSP-Team (links) führt den Quantenradierer vor.


November 2020 - Construyendo puentes para las futuras generaciones de científicos. Brückenbauen für die nächste Generation von Forscherinnen in Halle.

Angelica Zacarias-Gross berichtet auf den NanoDays 2020 in Chile von der Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (Halle) und dem Arbeitskreis Chancengleicheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Schülerlabor für Physik.


November 2020 - Das Schülerlabor ist bei der Physikerinnentagung 2020 in Hamburg online vertreten (5. - 7 .11. 2020). Hannah Gerbeth, Charlotte Holz und Angelica Zacarias-Gross berichten in ihrem Beitrag über die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (Halle) und des Arbeitskreises Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Schülerlabor: Building bridges for the next generation of physicists in Halle.


Oktober 2020 - Ihr möchtet selbst Experimente entwerfen, durchführen und auswerten? Bei uns erlernt ihr den Aufbau von Experimenten und deren Steuerung mit Hilfe von Mikrocontrollern, Programmierung inklusive. Projekte - auch für eine wissenschafltich-praktische Arbeit - wären zum Beipiel "Umweltmessstation", "Wetterstation", "Radarkontrolle" oder "Analyse des Ruderschlags". Habt ihr eigene Ideen für Projekte? Kommt zu und und wir setzen sie gemeinsam um.

Mikrocontroller Arduino Uno

Mikrocontroller Arduino Uno

Mikrocontroller Arduino Uno

Distanzmessung mit einem Arduino-Mikrocontroller und Ultraschallsensoren

Distanzmessung mit einem Arduino-Mikrocontroller und Ultraschallsensoren

Distanzmessung mit einem Arduino-Mikrocontroller und Ultraschallsensoren


Juli 2020 - Die Werbung für das HaSP hat eine visuelle und inhaltiche Auffrischung erfahren: neue Poster, Postkarten und Flugblätter warten darauf, verteilt zu werden. Entworfen wurden diesen Materialien von Katharina Nitschke (Rektorat der MLU).

Auch das Logo des HaSP wurde "physikalischer". Katharina Nitschke und Jan-Malte-Henk haben unser Logo "renoviert". Vielen Dank!

Eine Variante des neuen HaSP-Logos.

Eine Variante des neuen HaSP-Logos.

Eine Variante des neuen HaSP-Logos.


Juni 2020 - Über unsere Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft wurde in der Juniausgabe des Physik Journals berichtet (Physik Journal 19 (2020)). In einem Pilotprojekt, welches Ruzin Ağanoğlu, Agnes Sandner und Angelica Zacarias initiierten, lernten Schüler aus Gräfenhainichen Wissenswertes über Marie Curie und ihr Leben. Wir wollen die Kooperation weiter ausbauen und Kontakte zu Physikerinnen in hiesigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vertiefen.


April 2020 - Benedikt Sander verstärkt das HaSP-Team.


Februar 2020 - Charlotte Holz vom HaSP-Team hat einen neuen Versuch aufgebaut: V24 - Bestimmung des Leitwertquantums.

Zwei Golddrähte werden kurzzeitig in Kontakt gebracht, und dort, wo sie sich berühren, entsteht ein wenige Atome durchmessender Nanokontakt. Dadurch werden die durch den Kontakt fließenden Elektronen räumlich "eingesperrt". Die Quantenphysik besagt dann, dass diese Elektronen nur endlich viele Zustände annehmen können. Jeder dieser Elektronenzustände trägt zum Gesamtleitwert des Nanokontakts gleich viel bei, nämlich genau ein Leitwertquantum. Als Ergebnis ändert sich der Leitwerts des Nanokontakts in Stufen, die nur duch Naturkonstanten definiert sind; sie liefern damit eine Referenz für Leitwerts- oder Widerstandsmessungen.

Der Leitwert des Nanokontakts ändert sich in Stufen: er ist quantisiert.

Der Leitwert des Nanokontakts ändert sich in Stufen: er ist quantisiert.

Der Leitwert des Nanokontakts ändert sich in Stufen: er ist quantisiert.


Dezember 2019 - Wir haben einen bombastischen Trailer zum HaSP erstellt. Unterstützt wurden wir von Maike Neugebauer (Hochschulmarketing) - vielen Dank! Viel Spaß beim Anschauen :-)

Trailer

Trailer

Trailer


November 2019 - Unsere Optische Pinzette wurde neu justiert - Dank an Richard, der bei uns eine wissenschaftliche-praktische Arbeit anfertigt, und an Hannah vom HaSP-Team.

Ein Mikrokugel (durch den Kreis markiert) ist im Laserstrahl gefangen. Die Probe wird unter dem Laserstrahl bewegt (nicht gefangene Kügelchen bewegen sich), die gefangene Kugel bleibt jedoch am Ort des Laserstrahls.

Video - Optische Pinzette.
HaSP - Optische Pinzette.mp4 (7.9 MB)  vom 02.12.2019


September 2019 - Der Umzug des Schülerlabors ist abgeschlossen. Schülerinnen und Schüler haben die neuen Räume schon genutzt, um Experimente und Workshops durchzuführen.


26 .8. 2019 - Das HaSP ist umgezogen. Nun stehen uns aufregende Wochen bevor, in denen die Versuche aufgebaut und getestet werden.

Die Bilder zeigen Impressionen unserer Räume E.01 und E.16 in der Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 2.


Mai 2019 - Das HaSP zieht um.

Ende August wird das Schülerlabor vom Von-Danckelmann-Platz 3 in die Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 2 umziehen. Dort erwarten uns zwei große, renovierte Räume. Die Versuche werden in den anschließenden zwei Wochen aufgebaut, sodass wir davon ausgehen, Ende September wieder Schülergruppen und Praktikanten betreuen zu dürfen.


25. 2. 2019 - Das HaSPWiki wurde aktualisiert.

HaSPWiki - das Wiki des HaSP
HaSPWiki.html (8.8 MB)  vom 25.02.2019


Februar 2019 - Das HaSP war wieder auf der Modellbahnausstellung im Saline-Technikmuseum vertreten. In dem Video (siehe Link unten) erklärt Hannah Gerbeth vom HaSP-Team den Reportern von TV Halle vor Ort unsere Hochtemperatursupraleitermagnetschwebebbahn.

Unser Dank gilt den Modellbauern sowie der feinmechanischen Werkstatt des Instituts für Physik, welche die Lokomotive angefertigt hat.


Interferenzmuster beim Versuch V6 Quantenradierer.

Interferenzmuster beim Versuch V6 Quantenradierer.

Januar/Februar 2019 - Der Versuch V6 Quantenradierer wurde vollständig überarbeitet. Dank neuer Bauteile für unser Mach-Zehnder-Interferometer, der Expertise von Cheng-Tien Chiang und Maximilian Paleschke (AG Widdra) sowie der tatkräftigen Unterstützung von Hannah Gerbeth können nun Quanteninformationen zuverlässig "radiert" werden.

Neuer Aufbau des Versuchs V6 Quantenradierer.

Neuer Aufbau des Versuchs V6 Quantenradierer.

Neuer Aufbau des Versuchs V6 Quantenradierer.

Der Versuch V6 Quantenradierer besteht nun aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein aufwändiger Quantenradierer (Mach-Zehnder-Interferometer) genutzt, um die grundlegenden Phänomene nachzuvollziehen. Der Versuchsaufbau ist sensitiv und diffizil; er kann nicht innerhalb eines halben Tages aufgebaut werden.

Deshalb wird im zweiten Teil ein Quantenradierer mit viel einfacheren Mitteln, wie sie im Haushalt zu finden sind, realisiert.


1. 1. 2019 - Charlotte Holz verstärkt das HaSP-Team.


1. 11. 2018 - Hannah Gerbeth verstärkt das HaSP-Team.

Das HaSP-Team.

Das HaSP-Team.

Das HaSP-Team.


21. 9. 2018 - Das HaSP war wieder on tour. Bei der Landesgartenschau in Burg führten fast 30 Schülerinnen und Schüler den Workshop Erhellendes Gebäck - Das Keksspektroskop durch.

Unser Workshop vor der Hauptbühne bei bestem LaGa-Wetter.

Unser Workshop vor der Hauptbühne bei bestem LaGa-Wetter.

Unser Workshop vor der Hauptbühne bei bestem LaGa-Wetter.


24. 8. 2018 - Unser neuer Versuch Rheologie ist startbereit. - Wie und warum unterscheidet sich das Fließverhalten von Flüssigkeiten? Wie kann man die Zähigkeit von Lösungen nutzen, um die Konzentration der gelösten Stoffe zu bestimmen? In diesem Versuch untersuchen Sie diese Fragen mit Hilfe eines Höppler-Viskosimeter.

Aufbau des neuen Versuchs "Rheologie"

Aufbau des neuen Versuchs "Rheologie"

Aufbau des neuen Versuchs "Rheologie"


10. 7. 2018 - Unser neuer Versuch Thermoelektrik ist startbereit. - Wäre es nicht von Vorteil, wenn man Wärme direkt in elektrische Energie umwandeln könnte? Dieser Frage widmet sich die Thermoelektrik. Im Versuch Thermoelektrik untersuchen Sie zwei Effekte, die in der Thermoelektrik eine wesentliche Rolle spielen: den Seebeck-Effekt und den Peltier-Effekt.


Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Lange Nacht der Wissenschaften 2018

Lange Nacht der Wissenschaften 2018

6. 7. 2018 - Das HaSP war wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften aktiv. Fast 300 Interessierten boten wir ein abwechlsungsreiches Programm zum Staunen, Nachdenken und Diskutieren.

  • Magische Magnete. Steine besiegen die Schwerkraft, Kugeln rasen, futuristische Lokomotiven fliegen …
  • Heiß oder kalt? Das ist hier die Frage. Bersten bei -196 Grad, schwebende Tropfen, sehen wie die Schlangen ...
  • Unfassbar - dem Licht auf der Spur. Verdammt schnell und lecker, geheimnisvolle X-Strahlen, leuchtende Energie …

1. 7. 2018 - Matteo Tabusso verstärkt das HaSP-Team.


22. 5. 2018 - Beim Teammeeting besprachen wir zukünftige Aktivitäten ...

Das Team von Halles Schülerlabor vor dem Teammeeting ...

Das Team von Halles Schülerlabor vor dem Teammeeting ...

Das Team von Halles Schülerlabor vor dem Teammeeting ...

... und nach dem Teammeeting.

... und nach dem Teammeeting.

... und nach dem Teammeeting.


27. 4. 2018 - Schatzsucher im Schülerlabor. Lotte und Hedwig Hahn sowie Chris Wenzel führten heute einen neuen Versuch zum Thema Ultraschall vor. Unsere fünf Praktikantinnen und Praktikanten durften mit einem Prototyp das Innere eines Blocks mit Hilfe von Ultraschall erforschen und die darin verborgenen Schatzkammern lokalisieren. Anschließend wurde ein 3D-Bild der gefundenen Räume erstellt.

Die Praktikantinnen und Praktikanten nehmen Ultraschallbilder auf.

Die Praktikantinnen und Praktikanten nehmen Ultraschallbilder auf.

Die Praktikantinnen und Praktikanten nehmen Ultraschallbilder auf.

Der Ultraschallmessplatz.

Der Ultraschallmessplatz.

Der Ultraschallmessplatz.


26. 4. 2018 - Beim Zukunftstag 2018 hat das Schülerlabor 20 an Physik interessierte Schülerinnen und Schüler betreut. Nachdem Prof. Detlef Reichert die Frage "Wo ist der Fluxkompensator, wenn man ihn braucht?" beantwortete (Vortrag), führte das HaSP-Team verblüffende Phänomene der Physik vor (Demoexperimente). Anschließend bauten die Jugendlichen ein Spektroskop, mit dem sie diverse Eigenschaften von Licht erforschten.


1. 4. 2018 - Clemens Wittke verstärkt das HaSP-Team.


8. 3. 2018 - Erster Test unserer neuen Wärmebildkamera FLIR C3. Wir werden diese u.a. für den neuen Versuch Thermographie nutzen.

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).

Das Institut für Physik am Von-Danckelmann-Platz 3, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3, sichtbares Licht.

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).

Das Hörsaalgebäude am Weinberg-Campus, aufgenommen mit der FLIR C3. Überlagerung von Wärmebild (infrarot) und sichtbarem Licht (Kantendetektion).


16. 2. 2018 - Die Magnetschwebebahn des HaSP - der Futuristische HaSP-Express - wurde bei der Modellbahnausstellung der Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Halle-Stadtmitte e.V. und des Eisenbahn-Modellbahn-Clubs 78 e.V. bewundert (siehe Eintrag 22. 1. 2018). Wir freuen uns sehr über das rege Interesse der Modellbahnenthusiasten.

Unter der Lokomotive befinden sich zwei Hochtemperatursupraleiter, die mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden. Warum die Lokomotive auf der Magnetbahn schwebt, können Sie auf dem Poster "Sausende Steine - Supraleitung" nachlesen.

Wir danken sehr herzlich allen Beteiligten, insbesondere den Modellbahnfreunden für die freundliche Aufnahme und Unterstützung sowie dem Fahrdienst der MLU.

Die schwebende Lokomotive - der Futuristische HaSP-Express - in voller Fahrt.

Die schwebende Lokomotive - der Futuristische HaSP-Express - in voller Fahrt.

Die schwebende Lokomotive - der Futuristische HaSP-Express - in voller Fahrt.

Das staunende Publikum.

Das staunende Publikum.

Das staunende Publikum.

Nachfüllen das Tanks der Lokomotive mit flüssigem Stickstoff.

Nachfüllen das Tanks der Lokomotive mit flüssigem Stickstoff.

Nachfüllen das Tanks der Lokomotive mit flüssigem Stickstoff.

Ja, die Lokomotive schwebt!

Ja, die Lokomotive schwebt!

Ja, die Lokomotive schwebt!

Video - Impressionen von der Ausstellung.
Magnetschwebebahn.mp4 (11.1 MB)  vom 16.02.2018

Poster - Sausende Steine - Supraleitung
Supraleiter.pdf (6.7 MB)  vom 19.09.2017


22. 1. 2018 - Manche Versuche im HaSP erfordern Grundwissen, dass (noch) nicht Schulstoff ist. Um diese Lücke zu schließen, haben wir ein Wiki zu verschiedenen Themen erstellt: das HaSPWiki. Dieses Wiki ist im Fluss. Falls Sie Fehler finden oder Anregungen haben: Wir sind für jede Verbesserung offen.

Das Wiki ist eine einzelne html-Datei und kann mit jedem Browser gelesen werden.

HaSPWiki - das Wiki des HaSP
HaSPWiki.html (8.8 MB)  vom 25.02.2019


22. 1. 2018 - Das HaSP wird bei der Modellbahnausstellung der Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Halle-Stadtmitte e.V. und des Eisenbahn-Modellbahn-Clubs 78 e.V. vertreten sein. Wir zeigen dort unsere Magnetschwebebahn.

Zeit und Ort: Vom 3. bis 11. Februar 2018 im Technischen Halloren- und Saline Museum Halle (Saale), Mansfelder Straße 52. Geöffnet ist täglich von 10.00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet 5,00€, ermäßigt 2,50€, Familienkarte 13,00€ und Kindergruppen nur 0,50€ pro Person.


Schwebende Lokomotive

Schwebende Lokomotive

Schwebende Lokomotive

6. 12. 2017 - Die neue Magnetschwebebahn wurde erfolgreich getestet. Die Lokomotive enthält zwei Hochtemperatursupraleiter, die mit flüssigem Stickstoff in einem Tank gekühlt werden. Die Lokomotive saust somit ohne Unterbrechung fünf bis sechs Minuten über die Magnetschiene.

Wir danken herzlich Prof. Steffen Trimper und Prof. Detlef Reichert sowie der Adelwitz Technologiezentrum GmbH (ATZ) in Torgau, welche die Hochtemperatursupraleiter herstellte.

Video - Schwebende Lokomotive in Aktion (6.1 MB: Prof. Detlef Reichert)
Magnetschwebebahn.mp4 (6.1 MB)  vom 08.12.2017


1. 12. 2017 - Stacy Jahn und Jacob Schmieder verstärken das HaSP-Team.


19. 10. 2017 - Tag der Technik der Landesschule Pforta

Das HaSP war wieder on tour. Beim Tag der Technik der Landesschule Pforta führten wir mit engagierten und physikbegeisterten Jugendlichen drei Workshops durch: Teesolarzelle, Selbstbauspektroskop und Quasikristalle. Im Anschluss diskutierten wir angeregt bei Kaffee und Kuchen über Physik, PhysikerInnen, Studium und vieles mehr.

Funktionsprüfung einer selbstgebauten Teesolarzelle (Grätzel-Zelle).

Funktionsprüfung einer selbstgebauten Teesolarzelle (Grätzel-Zelle).

Funktionsprüfung einer selbstgebauten Teesolarzelle (Grätzel-Zelle).

Test der Teesolarzellen. Wie groß ist die erzeugte Leistung bei Sonnenlicht?

Test der Teesolarzellen. Wie groß ist die erzeugte Leistung bei Sonnenlicht?

Test der Teesolarzellen. Wie groß ist die erzeugte Leistung bei Sonnenlicht?

Erste Schritte beim Bau der Selbstbauspektroskope.

Erste Schritte beim Bau der Selbstbauspektroskope.

Erste Schritte beim Bau der Selbstbauspektroskope.

Studieren der Anleitungen zum Legen einer Penrose-Kachelung.

Studieren der Anleitungen zum Legen einer Penrose-Kachelung.

Studieren der Anleitungen zum Legen einer Penrose-Kachelung.


1. 10. 2017 - Tim Fricke verstärkt das HaSP-Team.

1. 10. 2017 - Die neue Homepage ist online.

Up