Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Selbststudium

Weiteres

Login für Redakteure

Informationen

Informationen für Lehramtsstudierende in nicht modularisierten Fächern sind auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung (http://www.zlb.uni-halle.de/) zu finden.

Wichtige Ansprechpartner und Interessenvertretungen an der Universität

Unter folgendem Link finden Sie weitere Ansprechpartner und Interessenvertretungen unserer Universität, die Ihnen bei der Lösung von Problemen zu Seite stehen und von denen Sie Rat und Unterstützung erhalten. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen. Manchmal ist bereits ein kleines Beratungsgespräch hilfreich.

[ mehr ... ]

Themen für Bachelor-Arbeiten

Die Themen orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der Institute. Informationen dazu sind über folgende Links zu erreichen:

Konkrete Themen können mit den Betreuern individuell abgesprochen werden. Bei der Themenvergabe sind entsprechende Regelungen in den Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Durchführungsbestimmungen des Studiendekanats/Prüfungsamtes zu beachten.

Preise, Ausschreibungen und Angebote

Frauen-Netzwerk-Karriere: Aufstiegskompetenz von Frauen fördern!
Im Sommersemester 2012 wurde das Projekt der Kooperationsstelle der Martin-Luther-Universität und des DGB Sachsen-Anhalt: „Frauen-Netzwerk-Karriere: Aufstiegskompetenz von Frauen fördern!" neu gestartet.
Dabei wird Promotionsstudentinnen sowie Bachelor- und Masterstudentinnen ein umfassendes Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebot zur Orientierung, Vernetzung und Qualifizierung für Karrieren in Wissenschaft und Wirtschaft geboten. Dazu gehören ein individuelles Coaching zur Berufs- und Lebenswegplanung der Teilnehmerinnen sowie ein Workshop-Programm. Außerdem können die Teilnehmerinnen im Rahmen finanziell geförderter sowie durch MentorInnen betreuter Praktika in Wirtschaft und Wissenschaft ihre Eignung in unterschiedlichen Anforderungsbereichen erproben, sich zu möglichen Karrierewegen beraten lassen und sich Berufseinstiegschancen erschließen. Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen sind dem Fachportal
www.frauen-netzwerk-karriere.de   
und dem Flyer zu entnehmen.

Deutschlandstipendien
Seit dem Wintersemester 2011 vergibt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Deutschlandstipendien an leistungsstarke und begabte Studierende. Das Stipendium belohnt Leistung und gesellschaftliches Engagement.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter diesem Link:
http://www.uni-halle.de/deutschland-stipendium/fuer-studierende/

MINT Excellence
Das Stipendienprogramm der Manfred Lautenschläger-Stiftung
kombiniert finanzielle und fachliche Förderung. Zusätzlich zur Vergabe von 30 Stipendien werden pro Jahr 300 Studierende der MINT-Fächer in das exklusive Netzwerk des Stipendienprogramms aufgenommen. Neben dem fachlichen Know-How, das die Studierenden im Studium vermittelt bekommen, haben sie die einmalige Chance, in diesem exklusiven MINT-Netzwerk zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen zu erwerben, die für den erfolgreichen Berufseinstieg und eine Karriere im MINT-Bereich mittlerweile unverzichtbar sind.
Teilnehmen können Studierende der MINT-Fächer, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind (Bachelor-Studenten ab dem 2. Semester, Master-Studenten ab dem 1. Semester).
Weitere Informationen finden Sie unter
www.mintexcellence.de   

RISE weltweit Programm des DAAD
Der DAAD bietet mit seinem recht jungen RISE weltweit Programm ein Programm zur Förderung des internationalen Austausches für deutsche Bachelor Studierende der Natur- und Ingenieurswissenschaften an.
Deutsche Bachelor-Studierende können sich auf bis zu drei Projekte in der Datenbank bewerben. Die Forschungspraktika in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften sowie in angrenzenden Disziplinen werden von Forschergruppen weltweit angeboten. Bewerbungen sind nur auf die dort aufgelisteten Projekte möglich.
Weitere Informationen über alle drei RISE Programme finden Sie unter:
http://www.daad.de/rise-programs   

Initiative für transparente Studienförderung in Deutschland
Ziel der Initiative für transparente Studienförderung ist es, Bildungsförderung einer breiteren Gruppe von Studierenden zugänglich zu machen.
Zu diesem Zweck wurde das kostenlose Stipendienportal
www.mystipendium.de   
ins Leben gerufen. Darin sind erstmalig die Förderangebote systematisch nach 34 Bewerbungsvoraussetzungen wie Studienfach, Beruf der Eltern oder die Herkunft des Bewerbers erfasst. Anhand dieser Kriterien wird das Angebot an Stipendien für das individuelle Profil angezeigt.

Online-Seminare mit dem Themenschwerpunkt „Naturwissenschaften in Down Under“
Von der
GOstralia!-GOzealand!, offizielle Vertretung australischer und neuseeländischer Universitäten, werden kostenlose Seminare mit Gastrednern von der University of New South Wales oder von der Curtin University angeboten. Im Anschluss an die Seminare wird unter anderem über die zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandsstudiums berichtet.
Seit gut elf Jahren berät GOstralia!-GOzealand! in enger Zusammenarbeit mit den Akademischen Auslandsämtern der Hochschulen Studenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Interesse an einem Auslandsstudium haben. GOstralia!-GOzealand! übernimmt die umfangreiche Studienberatung und Studienplatzvermittlung, aber auch das Übersetzen und Beglaubigen von Dokumenten sowie die Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien.
Während der
Fach-Woche zum Thema „Naturwissenschaften in Down Under“ können sich Interessierte ganz einfach auf der eCampus-Plattform einloggen. Das aktuelle Programm ist unter www.gostralia.de/webinar    zu finden.
Informationsposter

Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen
Das 2001 gestartete und allgemein geschätzte Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Robert-Bosch-Stiftung finanziert. Es ermöglicht hochqualifizierten Studierenden und jungen Graduierten, sich mit Problemstellungen und Arbeitsweisen Internationaler Organisationen vertraut zu machen, um so ein Interesse für eine Karriere in einer internationalen Verwaltung zu wecken. Bewerbungsschluss ist immer im März des jeweiligen Jahres.
Ausschreibung   

Career Center
Das CAREER CENTER der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fördert als zentrale Anlaufstelle für Studierende, AbsolventInnen und Unternehmen die Berufsvorbereitung, die Karriereplanung und den Berufseinstieg.
www.career.uni-halle.de

Auf die Umsetzung kreativer Ideen von Studierenden zielt das neue Förderprogramm "Transfergutschein" des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt ab, welches seit 2012 an der Uni Halle jährlich ca. 200 Gutscheine bereithält. Die kurzen Projekte mit maximal 6 Monaten Durchführungszeit werden mit einem Transfergutschein in Höhe von 400 € unterstützt.
http://www.careercenter.uni-halle.de/transfergutscheine/

Die Jobdatenbank des CAREER CENTER der MLU hält täglich neue Stellenangebote für Praktika, Nebenjobs, Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten sowie Berufseinstiegsmöglichkeiten bereit und steht Unternehmen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Für Studierende und AbsolventInnen hält die Jobdatenbank zurzeit folgende Angebote bereit.
www.top4job.uni-halle.detakt

Gustav-Mie-Bachelor-Preis
Der Gustav-Mie-Bachelor-Preis richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Physik und Medzinische Physikan der MLU. Mit der Verleihung des Preises sollen hervorragende Leistungen im Bachelor-Studium ausgezeichnet und ein weiterführendes Masterstudium gefördert werden. Der Preis besteht aus einer Verleihungsurkunde und einem einjährigen Stipendium in Höhe von monatlich 100 € für ein Masterstudium an der MLU. Der Preis ist nicht auf andere Universitäten übertragbar.
Ausschreibung

Initiative "Generation-D"
Die Hochschulrektorenkonferenz verweist auf eine Initiative der Bayerischen Elite-Akademie, der Allianz, der Süddeutschen Zeitung und der Stiftung Marktwirtschaft.
Es handelt sich um den bundesweiten Hochschulwettbewerb "Generation-D", der unsere Studierenden ermuntern will, sich zu engagieren und spannende, innovative Ideen zu einem nachhaltigen und realisierbaren Projekt als Beitrag für die Zukunft Deutschlands zu kreieren.
Eine detaillierte Beschreibung zum Wettbewerb und die Bewrbungsunterlagen findet man unter unter
www.gemeinsam-anpacken.de   

Praktika im Ausland
das Leonardo-   Büro Sachsen-   Anhalt    (ComEAST) bietet Praktika im euroäischen Ausland an. Weitere Informationen und Kontakte sind dem obigen Link zu entnehmen.
Poster

BAYER-Stiftungen

Hier finden Sie Informationen zu den Bayer-Stiftungen (Fellowship Program der Bayer Science & Education Foundation) und zur Beantragung von Stipendien.

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang